Top Stories

Sprachleitfaden: Was die Berliner Polizei alles nicht mehr sagen soll

Teilen

Die Berliner Polizei hat einen 29-seitigen Leitfaden erhalten. Die Beamten sollen Begriffe wie ''Flüchtlinge'' und ''Asylant'' künftig vermeiden.

Berlin. Erstellt wurden die ''Empfehlungen für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch'' vom Landeskriminalamt (LKA), von der Beauftragten für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In dem Katalog heißt es im Vorwort: „Wer diskriminierungssensibel sprechen und schreiben möchte, sollte – besonders im Umgang mit vorurteilsbehafteten Themen – eine Sprache wählen, die nicht von der Mehrheitsbevölkerung vorgegeben wird, sondern von den Betroffenen selbst“, heißt es im Vorwort. Und weiter: „Fragen Sie im Zweifel nach, nutzen Sie Selbstbezeichnungen Betroffener, reflektieren Sie Ihren eigenen Sprachgebrauch und weisen Sie andere auf diskriminierende Sprache hin!“

Die ganze Liste: Diese Begriffe sind unerwünscht

  • Nicht ''Südländer“ und „südländisches Aussehen“ sondern „dunklerer Hauttyp" oder "Phänotypus: westasiatisch"
  • Nicht „ausländische Mitbürger“ sondern ''ausländischer Bürger''
  • Nicht ''Biodeutsche“ und „Biodeutscher“ sondern „Deutsche/Deutscher ohne Migrationsgeschichte“
  • Nicht „Menschen mit Migrationshintergrund“ sondern „ Menschen mit Migrationsgeschichte“ oder "Menschen aus Einwandererfamilien"
  • Nicht „illegale Migranten“ sondern "irregulär eingereiste Person"
  • Nicht „Flüchtlinge“ sondern „geflüchtete Menschen“ oder „ schutzsuchende Menschen“
  • Nicht "Asylwerber" oder sondern "asylsuchende bzw. schutzsuchende Menschen“ 
  • Nicht „dunkelhäutig“ oder „farbig" sondern der Begriff ''Schwarze Person''. Das S soll dabei großgeschrieben werden.
  • Nicht „Behinderte“ sondern "behinderte Mensch/Person"
  • Weitere No-Gos sind z.B. ''Leitkultur" und Kopftuchträgerin"
  • Gender-Irrsinn: Das LKA empfiehlt außerdem diverse Gender-Sprachregelungen zu berücksichtigen. So wird etwas eine "alle Geschlechter inkludierende Schreibweise mit Genderdoppelpunkt (z. B. Bürger:innen)“ empfohlen.
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.