Nagelsmann-Freundin hört bei der 'Bild'-Zeitung auf
Die Freundin von Julian Nagelsmann beendet ihren Job bei der "Bild"-Zeitung. Sie werde Ende März auf eigenen Wunsch aufhören, bestätigte am Freitag der Axel-Springer-Verlag auf dpa-Nachfrage. "Wir haben diesem entsprochen und wünschen ihr auch zukünftig viel Erfolg", hieß es.
''Mann oder Frau?'' Gericht verbietet Reichelt-Blog biologisches Geschlecht zu benennen
Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einer einstweiligen Verfügung der Rome Medien GmbH, die auch den Blog Pleiteticker.de des Ex-Bild-Chefredakteurs Jullian Reichelt betreibt, untersagt, einen biologischen Mann als ''Mann'' zu bezeichnen.
Jan Böhmermann gewinnt erneut den Grimme-Preis
Satiriker Jan Böhmermann bekommt seinen nächsten Grimme-Preis.
ARD-Chef gibt zu: Berichterstattung über AfD war manipulativ
ARD-Chef Kai Gniffke sieht beim Kampf gegen missionarische oder belehrende Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien große Fortschritte - gesteht aber auch Fehler in der Vergangenheit.
Putsch bei BILD: Wer sind die neuen Chefs?
So einen Putsch in einer Chefredaktion, wie diese Woche bei der ''BILD'', hat es in Deutschland noch nie gegeben: Nur 15 Minuten bevor der Wechsel in der Chefredaktion von BILD bekannt gegeben wurde, erfuhren die alten Chefs erst von ihrer Ablöse.
''Bild''-Chefs erfuhren nur wenige Minuten vor der Verkündung von ihrem Rauswurf
Der Medienkonzern Axel Springer verpasst der größten Boulevardzeitung Deutschlands "Bild" überraschend eine neue Führung.
Axel Springer wirft gesamte ''Bild''-Chefredaktion raus
Deutschlands große Boulevardzeitung ''Bild'' bekommt eine neue Führung. Der Medienkonzern Axel Springer wechselt die Chefredaktion aus.
Pro7-Spitze gewährt Berlusconis MFE Aufsichtsratssitze
Das Berlusconi-Unternehmen Media for Europe - auch Großaktionär bei ProSiebenSat1 - strebt einen europäischen Senderverbund an. Das Verhältnis der Italiener zu dem Medienhaus aus Unterföhring ist bisher als eher kühl eingeschätzt worden. Das könnte sich nun ändern.
ARD-Gebühren: So viel zahlen wir für die Mega-Renten
Der Rundfunkbeitrag ist vielen ein Dorn im Auge. Jetzt stellt sich heraus, dass ein erheblicher Teil davon gar nicht für das Programm verwendet wird, sondern dafür, die üppigen Renten zahlen zu können.
Gender-Unsinn bei der ARD: RBB spricht von Drogensüchtiginnen
Einmal mehr überbot sich der öffentlich-rechtliche Sender RBB mit dem Gender-Wahnsinn.
Zwei Millionen sehen ARD-Show «Unser Lied für Liverpool»
Kaum ein TV-Format in Deutschland hat eine derart wechselhafte Quotengeschichte wie der Vorentscheid zum Eurovision Song Contest. Diesmal schauen bei besonders später Sendung nur wenige zu.
Völlig daneben: ARD vergleicht Fleischkonsum mit Kinderpornos
Ein aktueller ARD-Podcast, der im Deutschlandfunk ausgesendet wird, sorgt für Empörung.
Entlassungswelle: Axel Springer streicht bei 'Bild' und 'Welt' Stellen
Die Medienmarken "Bild" und "Welt" bekommen eine neue Organisationsstruktur. Das bedeutet auch einen Wegfall von Jobs.
Finanzlage angespannt: Hessischer Rundfunk streicht Stellen
Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager legt nun nach einem Jahr im Amt einen Reformplan für das ARD-Haus vor.
Ex-RBB-Intendantin Schlesinger will 18 384,54 Euro pro Monat
Nach ihrer fristlosen Entlassung zieht die frühere Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, vor Gericht. Ihr Medienanwalt Ralf Höcker teilte am Freitag mit, dass es um Betriebsrente gehe und Schlesinger 18 384,54 Euro pro Monat eingeklagt habe.
ARD-Faktencheck zu Nord Stream mit peinlicher Übersetzungspanne
Ein sogenannter Faktenfinder der Tagesschau zu den Nord-Stream-Explosionen befasst sich mit dem Bericht des Investigativ-Journalisten Seymour Hersh. Dabei unterlief der Redaktion ein peinlicher Übersetzungsfehler.
Kündigungs-Hammer: RBB setzt den Rotstift an
Der in eine tiefe Krise gestürzte Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) will bis Ende 2024 insgesamt 100 Stellen streichen.
Aus von G+J-Zeitschriften: Funke-Verlegerin will Magazine retten
Funke-Verlegerin Julia Becker hat den Konkurrenten Bertelsmann für dessen Einstellungspläne zahlreicher Gruner + Jahr-Zeitschriften kritisiert.